Leistungen

Spezialisten für Sprach- und Sprechstörung

Unser Ziel ist es, Menschen in Zossen und Umgebung mit gezielter Logopädie Lebensqualität zurückzugeben.

Was können wir bieten?

Um einige Störungsbilder noch effektiver behandeln zu können, bietet die Praxis die Möglichkeit, mit dem Novafon zu arbeiten.

Behandlungen mit dem

Novafon power 2

Diese lokale Vibrationstherapie kann zur Schmerzbehandlung, Muskelaktivierung oder Entspannung verwendet werden. Das Novafon hat eine Tiefenwirkung von 6 cm+. In der Logopädie findet es unter anderem in den Bereichen: Stimmstörung, myofunktionelle Therapie, Sprechen (Dysarthrie), Schlucken oder in der Wahrnehmungsförderung seinen Platz.

Die Wirksamkeit ist wissenschaftliche Erwiesen und TÜV-zertifiziert.

Ein Überblick über unsere Leistungen

Hier werden die verschiedenen Störungsbilder beschrieben, die in der Praxis behandelt werden. Klicken Sie auf die Begriffe , um eine genauere Beschreibung zu erhalten.

Es sind nicht alle Störungsbilder hier aufgelistet. Sollte Ihre gesuchte Indikation hier nicht zu finden sein, melden Sie sich trotzdem gerne bei uns.

Sprachstörung

Aphasie

Aphasie ist eine Sprachstörung, die im zentralen Nervensystem entsteht. Es können Beeinträchtigungen bei der Sprachproduktion und im Sprachverständnis entstehen. Der Schweregrad kann unterschiedlich ausgeprägt sein.

Sprechstörung

Sprechapraxie

Sprechapraxie ist eine Sprechstörung, bei der die Sprechbewegungen gestört sind. Dabei ist vor allem die Artikulation, Sprachmelodie und Sprachrhythmus gestört.

Dysarthrie

Dysarthrie ist eine Sprechstörung, die verschiedene Funktionskreise betrifft. Dazu gehören Atmung, Lautbildung, Tonlage oder Sprechrhythmus. Sie kann ein langsames, unverständliches und monotones Sprechen nach sich ziehen. Das Sprachverständnis leidet nicht.

Schluckstörung

Dysphagie

Dysphagie ist die Unfähigkeit Speichel, Flüssigkeiten oder Nahrung zuverlässig vom Mund in den Magen zu befördern.

Redeflusstörung

Stottern

Stottern ist eine Störung des Redeflusses, die sich auf sprachliche, motorische, emotionale und soziale Ebenen auswirkt. Die sprachlichen Symptome sind die Wiederholung, die Blockierung und die Dehnung.

Poltern

Dies ist ebenfalls eine Redeflusstörung und kennzeichnet sich durch schnelles, unrhythmisches Reden. Betroffene können in der Kommunikation und Verständlichkeit stark beeinträchtigt sein.

Phonetisch/ Phonologische Störung

Phonetische Störung

Dies ist eine Artikulationsstörung. Hierbei können Laute oder Lautverbindungen aufgrund von sprechmotorischen Problemen nicht korrekt realisiert werden.

Phonologische Störung

Der Laut kann isoliert korrekt gebildet werden, kann aber in der Sprache nicht korrekt verwendet werden. Das phonologische Regelsystem ist betroffen.

Phonetisch/
Phonologische Störung

Beide Formen treten zusammen auf. Sowohl die innere Form als auch die Realisierung weisen Störungen auf.

Myofunktionelle Störung

MFS

Hierbei besteht ein Ungleichgewicht der Muskulatur im Mund- und Gesichtsbereich. Die Muskulatur spielt bei der Artikulation, Atmung, dem Schluckakt und mimischen Ausdrücken eine große Rolle.

Mutismus

Totaler Mutismus

Die betroffene Person kann in keinen Situation und mit niemandem mehr reden.

Selektiver Mutismus

Betroffene können in bestimmten Situationen nicht sprechen, obwohl sie es möchten. Die Sprechfähigkeit ist aber erhalten. Es ist eine Angststörung.

Hörstörung

SES

Sprachentwicklungsstörung

Störungen der Sprache, die während der Entwicklung des Kindes auftreten. Diese können das Verständnis, den Wortschatz, den Lauterwerb, die Grammatik oder die Kommunikation betreffen

Late Talker

Sprachentwicklungsverzögerung

Kinder, die erst später mit dem sprechen beginnen. Dies liegt dann vor, wenn ein Kind mit 24 Monaten weniger als 50 Wörter spricht.

VED

Verbale Entwicklungsdyspraxie

Die Bewegungsplanung und Ausführung sind beeinträchtigt. Die Artikulationsfehler sind inkonstant.

Fazialis Parese

Fazialis Parese

Dies ist eine Gesichtslähmung. Sie wird zum Beispiel durch einen herabhängenden Mundwinkel sichtbar. Sie kann unterschiedlich ausgeprägt sein.